
Tutorials
Herzlich Willkommen auf der Tutorialseite. Hier erscheinen Schritt-für-Schritt Anleitungen zu verschiedenen Software- und Elektronikthemen – vor allem rund um den Raspberry Pi.
Wenn du gerade erst deine ersten Schritte mit einem Raspberry Pi machst, lege ich dir meine Einstiegsartikel ans Herz, um dich mit dem Kauf der benötigten Komponenten und der Installation sowie Einrichtung des Betriebssystems vertraut zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Android
Einzelne Apps in Android zu deaktivieren, ist einfach und schnell umzusetzen. Damit können datenschutzkritischen Apps wie die Google-Dienste und Hersteller-Bloatware der Zugriff auf sensible Daten verwehrt werden.
In diesem Beitrag zeige ich wie du bloatware von deinem Android Smartphone ohne Root-Zugriff entfernen kannst.
Raspberry Pi: Einstieg
Eine Einführung zur Verwendung eines Raspberry Pi. Ich vergleiche die gängigsten PIs und stelle sowohl die nötige Einkaufsliste als auch nützliche Softwareprogramme vor.
Eine Anleitung für die Installation und Ersteinrichtung von Raspbian auf dem Raspberry Pi, einem speziell angepassten Debian Derivat.
In diesem Beitrag zeige ich einfache Maßnahmen, um die Sicherheit des Raspberry Pis gegenüber Angreifern zu erhöhen.
In diesem Beitrag zeige ich wie du externe Speichermedien unter Raspbian einbinden und verwenden kannst.
In diesem Tutorial erkläre ich wie die Systemzeit von Raspbian/Debian mit einem lokalen Zeitserver im Heimnetz wie der FritzBox synchronisiert wird.
Raspberry Pi: Weiterführende Projekte
Eine Einführung zur Verwendung eines Raspberry Pi. Ich vergleiche die gängigsten PIs und stelle sowohl die nötige Einkaufsliste als auch nützliche Softwareprogramme vor.
Eine Anleitung für die Installation und Ersteinrichtung von Raspbian auf dem Raspberry Pi, einem speziell angepassten Debian Derivat.
Dieser Beitrag befasst sich mit der Einrichtung von PiHole auf einem Raspberry Pi. Es wird davon ausgegangen, dass Raspbian bereits installiert ist und auf den Pi entweder direkt mit Monitor und Maus oder mittels SSH über Netzwerk zugegriffen werden kann.
In diesem Beitrag zeige ich einfache Maßnahmen, um die Sicherheit des Raspberry Pis gegenüber Angreifern zu erhöhen.
In diesem Beitrag zeige ich wie du externe Speichermedien unter Raspbian einbinden und verwenden kannst.
In diesem Tutorial erkläre ich wie die Systemzeit von Raspbian/Debian mit einem lokalen Zeitserver im Heimnetz wie der FritzBox synchronisiert wird.
In diesem Beitrag zeige ich wie du DNSCrypt zur Verschlüsselung deiner DNS-Anfragen mit PiHole einrichten kannst. Dadurch wird die Anfrage zu den öffentlichen Servern verschlüsselt.
In diesem Beitrag zeige ich wie du Unbound in Verbindung mit PiHole verwenden kannst, um deine DNS-Anfragen selbst zu beantworten. Dadurch kannst du auf DNS-Server im Internet verzichten.
In diesem Beitrag zeige ich dir wie du SenseHat benutzt. Ich zeige dir wie du eine digitale Uhr auf der LED-Matrix anzeigst und wie du die Sensoren ausliest.
In dem Beitrag zeige ich die Einrichtung eines Raspberry Pi als universal Audio-Empfänger für Spotify, Airplay, Bluetooth und DLNA.
NAS im Eingenbau
In dieser Artikelreihe zeige ich wie du dir ein eigenes NAS-System aufbauen und einrichten kannst. Ich gehe dabei alle Schritte von der Auswahl der Hardware bis zum fertig konfigurierten NAS-System durch. Ich zeige dabei wie Backups von Windows und Mac automatisiert erstellt werden können und der Stromverbrauch möglichst gering gehalten wird. Dabei behandle ich auch mögliche Schwierigkeiten beim Einrichtungsprozess. Ziel ist ein möglichst leises und …
In diesem Beitrag stelle ich die benötigte Software für unser NAS-Eigenbau vor. Dabei gehe ich auf TrueNAS und Openmediavault ein.
In diesem Beitrag gehe ich auf die Wahl der Hardware für ein NAS-Eigenbau ein.
Ich zeige dir wie du dein NAS System im BIOS vorbereitest und wie du Openmediavault mit einem Boot-Stick installierst.
In diesem Beitrag erkläre ich die wichtigsten Einstellunge in Openmediavault, um ein energieeffizientes NAS zu erhalten.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Anpassung von OMV durch Plugins ein und fokussieren uns dabei auf eine höhere Energieeffizienz.
In diesem Tutorial zeige ich dir wie du WOL deines NAS produktiv nutzt. Ich zeige Lösungen für den Zugriff über Windows und über Mac.
Halli Hallo – Erst ein Mal, danke für die Arbeit die du dir gemacht hast. Es ist alles sehr gut beschrieben. Auch der Laie kann gut damit um. Als Anmerkung bzw. Erweiterung meinerseits fände ich es sehr schön wenn noch die Geschichte eines VPN-Servers (OpenVPN) mit einbezogen werden könnte. Um bspw. den PiHole auch vollends im „Freien“ nutzen zu können via Handy o.Ä.
Hallo
Wenn du eine FritzBox hast, ist die Nutzung von OpenVPN nur zusätzlicher Aufwand. Die FritzBox unterstützt bereits von Haus aus eine VPN Verbindung. Wenn du diese einrichtest und dich mit deiner FritzBox von unterwegs aus verbindest, dann nutzt du auch den PiHole von unterwegs. Hier ist die Offizielle Anleitung, um das einzurichten: https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-android-einrichten/
Vergleichbar funktioniert das auch unter iOS. Die wichtigste Einstellung ist es, MyFritz! einzurichten. Allerdings kann eine VPN-Verbindung auch nur funktionieren, wenn Sie eine öffentliche IPv4-Adresse an ihrem Internetanschluss haben. Dies ist heute häufig nicht mehr der Fall, vor allem bei DSL-Anschlüssen. Kabelanschlüsse bei Vodafone haben hingegen häufig noch eine solche öffentliche Adresse. Ohne diese ist auch der Betrieb von OpenVPN nicht oder nur mit viel Aufwand möglich. Der Nachteil einer VPN Verbindung ist auch, dass sie recht viel Strom benötigt auf einem Smartphone.
Wenn es Ihnen nur um das Blocken der Werbung geht bei dem VPN (und nicht etwa auf andere Dienste in ihrem Netzwerk zugreifen wollen), dann empfehle ich ihnen eher die Verwendung von Blokada, die es für Android und inzwischen auch für iOS gibt. Dies ist eine OpenSource App, die ähnlich wie PiHole arbeitet und auf DNS-Basis Werbung (auch inApp) blockiert. Ich habe diese App schon lange im Einsatz und muss sagen, dass sie sehr gut funktioniert.