
Einzelne Apps in Android zu deaktivieren, ist einfach und schnell umzusetzen. Damit können datenschutzkritischen Apps wie die Google-Dienste und Hersteller-Bloatware der Zugriff auf sensible Daten verwehrt werden.
Inhaltsverzeichnis
Liste datenschutzgefährdender Apps
Für die deaktivierten Apps benötigst du dann natürlich entsprechende Alternativen. Diese werde ich in einem weiteren Artikel vorstellen. Folgende Apps von Google solltest du aufgrund des Datenschutzes deaktivieren. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
- Google Play Store
- Youtube
- GMail
- Drive
- Maps
- Google Übersetzer
- Fotos
- Google Kontakte
- Google Duo
- Docs
- Tabellen
- Präsentationen
- Hangouts
- Notizen
- Chrome
- Google News
- Google Suche
- Google Play Books
- Google Play Filme & Serien
- Google Assistant
Außerdem installieren die Hersteller Samsung, Huwaei, Sony und auch alle anderen ihre hauseigenen Apps, die ebenfalls Daten an die Server der Anbieter senden und deshalb ebenfalls deaktiviert werden und nicht genutzt werden sollten. Die Liste erhebt ebenfalls keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
- Kontakte
- Telefon
- Kamera
- Musikplayer
- Videoplayer
- Kalender
- Galerie
- AppStore
- Nachrichten
- Taschenrechner
Apps deaktivieren: Anleitung
Die unten stehenden Screenshots zeigen dir die Vorgehensweise. Ich zeige dir das Vorgehen anhand eines Huawei Smartphones.
- Öffne die Einstellungen in Android. Dort findest du einen Menüpunkt Apps, in dem du globale App-Einstellungen ändern kannst.
- Als nächstes wechselst du in die Liste aller installierten Apps. Dort kannst du Berechtigungen für jede installierte Apps vornehmen. Wähle dort nacheinander jede App aus, die du deaktivieren möchtest. Eine (nicht vollständige) Liste der datenschutzgefährdenden Apps findest du im nächsten Abschnitt weiter unten. Ich empfehle diese zu deaktivieren und durch Alternativen zu ersetzen.
- Wenn du eine App auswählst kannst du die App mit einem Klick auf „Deaktivieren“ abschalten. Die App wird dadurch inaktiv geschaltet und ist nicht weiter nutzbar. Anschließend gehst du in der gleichen Ansicht weiter unten noch auf „Berechtigungen“.
- Im sich öffnenden Einstellungsdialog entziehst du der App noch alle Berechtigungen, sodass sie auf keine sensiblen Daten mehr Zugriff hat. Dieser Schritt ist eigentlich nicht unbedingt notwendig, wenn die App bereits deaktiviert ist.
Einstellungen Untermenü Apps Auswahl einer App Berechtigungen der ausgewählten App
Android vom Google Konto entkoppeln
Wenn du dich noch weiter von Google entkoppeln möchtest, solltest du Android vom Google-Konto entkoppeln. Dazu wechselst du in die Einstellungen, gehst auf den Menüpunkt „Google“. Danach kannst du das lokale Google Konto löschen bzw. dich von diesem abmelden. Dazu habe ich leider keinen Screenshot machen können, da ich mein Google-Konto bereits gelöscht habe. Stattdessen zeigt der rechte Screenshot den Zustand nach der Abmeldung vom Google-Konto.
Einstellungen Untermenü zum Verknüpfen eines Googlekontos
No Comment