
„City of Girls“ von Elizabeth Gilbert
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es?
New York, Broadway, in den 40er Jahren: Nach dem Rauswurf aus dem Collage zieht Vivian zu ihrer Tante Peg, die ein liebevolles, leicht chaotischen Theater führt. Sie ist fasziniert von der Theaterwelt und den Menschen, die dort arbeiten. Die leidenschaftliche Näherin schneidert bald die Kostüme für die Shows und findet schnell ihren Platz in der Theaterfamilie.
Wie fand ich das Buch?
Leichte und fröhliche Lektüre, so würde ich das Buch beschreiben. Ich bin sofort eingetaucht in das aufregende Leben der jungen Vivian und habe die Geschichte, die natürlich nicht nur fröhlich ist, sehr genossen. Ich habe Lust auf New York, Theater und Abende in Bars bekommen. In Zeiten der Pandemie ein bisschen Vorfreude auf das Leben mit Kultur und Reisen. Die Protagonistin erzählt ihre Lebenseschichte als alte Frau, was, wie ich finde, gut funktioniert. Die Geschichte eignet sich meiner Meinung nach sehr gut für eine Verfilmung.
Ich habe im Internet auch viele schlechte Kritiken über das Buch gefunden, denen ich aber nicht zustimmen kann. Von der Autorin Elizabeth Gilbert, die für Bücher wie Eat, Pray, Love bekannt ist, habe ich noch kein Buch gelesen. Deswegen kann ich nicht beurteilen, wie ich diesen Roman im Vergleich zu den anderen finde.
Für wen ist das Buch was?
Für alle, die Lust auf eine leichte Geschichte mit viel Herzblut haben und sich sich für das Theaterleben in New York in den 40er Jahren begeistern lassen wollen. Ein Buch wie eine gute romantische Komödie, ohne dass es zu viel Romantik ist.
Wie kam das Buch zu mir?
Das Buch habe ich an meinem letzten Geburtstag beim Schlendern im Buchladen gefunden. Normalerweise verreise ich immer an meinem Geburtstag, aber das ging aufgrund der Pandemie nicht. Ich kann mich nicht beschweren: immerhin könnte ich in den Buchladen und lecker essen gehen.
Buchinformation
Elizabeth Gilbert: City of Girls erschienen beim S. Fischer Verlag, 491 Seiten
Kann nur zustimmen, locker leicht, gut lesbar. Mir hats der Weihnachtsmann gebracht.